Der Container mit dem Attribut „speziell” steht für folgende seine (nach Maß angepasste) Konstruktionslösungen.
Gerade in dieser abweichenden Ausführung gewinnt ein gewöhnliches sechsflächiges Gebilde, das den Container darstellt, ungesehene Gebrauchseigenschaften.
In der Kombination mit unserer kreativer Einstellung erwerben Sie ein fast vollkommenes Fertigprodukt.
Die installierte Technologie erfordert in mehreren Fällen andere als die standardisierten Abmessungen der Container. In solchem Falle können wir die Konstruktion des Containers den Kundenanforderungen anpassen.
Die maximalen – bis jetzt durchgeführten – Modifizierungen der Abmessungen bei 1 Ganzen sind bis 18000 mm Länge, 4500 mm Breite und 4500 mm Höhe.
Bau des Grundrahmens, wie bereits erwähnt – der Entwurf eines geeigneten Grundrahmens ist ebenfalls durch Wahl des richtigen Konstruktionsmaterials bedingt. Für den Grundrahmen eines Spezialcontainers benutzen wir standardmäßig die Walzprofile der Längs-, Querträger und gebogene Profile der Ecksäulen.
Das verwendete Material hat die Qualität S235J, S355J. Die Walzprofile zeichnen sich durch eine höhere Stahlfestigkeit aus. Die Profile verschiedener Größen von 50 bis 400 mm sind abhängig von der vorgeschlagenen Konstruktion verwendet. Auf Kundenwunsch kann das verwendete Material extreme Bedingungen (-45ºC) berücksichtigen.
Solche Materialien bestehen aus legiertem Stahl, der eine höhere Zähigkeit als die Standardmaterialien aufweist und deswegen ist der für Außenumgebungen mit niedrigeren Temperaturen geeignet. Die Konstruktion des Grundrahmens ist vollständig verschweißt und statisch an die Abmessungen des Behälters und des Gewichts der eingesetzten Technologie angepasst.
Die Containerverkleidung ist vorwiegend aus Trapezprofil- oder Glattblechen gebildet.
Das Trapezprofilblech ist aus der Sicht der Festigkeit und Ästhetik von Bedeutung und gleichzeitig ist es zusammen mit der Isolierung bei Lärmdämpfung der installierten Aggregate behilflich.
Die Glattbleche sind beim Bau der Tanks und bei Anforderungen an Wandstärken größer als 3 mm geeigneter.
Die Blechstärke der Trapezverkleidung von Containerwänden in der Standardausführung beträgt 1,5 mm und die Blechstärke der Verkleidung vom Containerdach 2 mm.
Sicherheit steht bei uns an der ersten Stelle. Für Handhabung mit Containern verwenden wir ausschließlich zertifizierte Containerecken, bzw. Aufhängeösen.
Bei extrem niedrigen Temperaturen (bis zu -52 Grad Celsius) am Ort des Containereinsatzes achten wir auf Eignung der Manipulationspunkte und bei Bedarf stellen wir sicher, dass diese zusätzlich in den durch den Kunden definierten Temperaturen getestet werden.
Für Handhabung mit einem Gabelstapler können wir in den Fußboden Gabelstaplertaschen einsetzen.
In spezifischen Fällen können wir den Kunden die Möglichkeit anbieten, mittels eines integrierten Abrollrahmens zu handhaben oder können wir den Container mit den herunterklappbaren Stützbeinen in Übereinstimmung mit den Vorschriften EN283/EN284 versehen.
Die Manipulationspunkte können auch bei Deckeln oder abnehmbaren Frontseiten verwendet werden.
Um die Handhabung mit Lasten im Innenraum zu erleichtern, können wir die Katzenlaufschienen in den Container einbauen.
Die Konstruktion des Fußbodens ist den konkreten Belastungsbedingungen angepasst.
Die Fußbodengruppe besteht üblicherweise aus dem Fußbodenrahmen mit Querträgern, die mit einem Fußbodenblech bedeckt sind. Zur Abdeckung kann ein Tränenblech verwendet werden, das gute rutschfeste Eigenschaften hat, wobei die geeignete Blechstärke vom Konstrukteur gewählt wird.
Die Fußbodenbelastung in Standardausführung beträgt 800 kg/m2 (nach Positionierung des Containers am Fundament) bzw. 400kg/m2 beim Heben. Für hohe Belastungen kommt Blechstärke bis zu 10 mm zum Einsatz (ein bisher realisiertes Projekt mit Dimensionierung des Fußbodens zum Einbau der Anlage mit dem Gesamtgewicht von 50 Tonnen).
Die Variante der Aufkantung in der Höhe von 50 mm, vollgeschweißt mit dem Fußbodenblech, erfüllt die Funktion einer Auffangwanne. Die Auffangwanne erfüllt eine ökologische Funktion und verhindert das Durchsickern von Öl oder anderen Flüssigkeiten in die Umwelt.
Zur Abtrennung des begehbaren Teils und des Wannenteils können verzinkte oder Kunststoff-Gitterroste mit der angeforderten Tragfähigkeit benutzt werden.
Vorteil des Stahlfußbodens ist die Möglichkeit, zusätzliche Hilfshalter, Platten und andere Verankerungspunkte anzuschweißen.
Höhere Anforderungen an die Wärmedämmung erfüllt der Fußboden aus der wasserfesten Sperrholzplatte.
Bei der Anforderung an Abdichtung des Stahlfußbodens kommt die Mineralwolle zum Einsatz, bedeckt mit einem verzinkten Blech oder mit Schwarzblech, das an der Grundkonstruktion angenietet beziehungsweise angeschweißt ist.
Der Fußboden eines für Schaltanlagen bestimmten Containers verlangt in manchen Fällen die Konstruktion eines Doppelbodens mit abnehmbaren Holzspanplatten. Die Fußbodenoberfläche kann mit einem rutschfesten, antistatischen Anstrich oder mit einem Antiresonanz-Anstrich geschützt werden.
Die Dachausführung kann ebenfalls den Kundenanforderungen angepasst werden. Üblicherweise wird der Dachteil aus einem gewölbten 2 mm starkem Trapezblech hergestellt. Das Gewölbe der Dachtrapezbleche stellt eine bessere Ableitung des Regenwassers sicher, weil diese an den Containerwänden herabfließt.
Der Dachteil kann für eine weitere zusätzliche Belastung dimensioniert werden, in diesem Falle ist die Verstärkung durch nachträgliche Profile gelöst.
Das Dach kann auch mit verschiedenen technologischen Öffnungen versehen werden, beziehungsweise mit abnehmbaren Deckeln zum Einbau des Aggregats. Seine Ausführung kann auch mit Glattblech kombiniert werden.
Bei der Breite von 2438 mm beträgt die Dachbelastung 150 kg/m2. Der Dachteil ist begehbar.
Als Zusatzausrüstung zu einzelnen Projekten können ein Geländer, eine Leiter, ein Podest und andere technologische Einheiten installiert werden, ebenfalls kann ein rutschfester Anstrich angewendet werden.
Ergänzende Abdeckung der Containerverkleidung ist die Isolierung, durch die zusammen mit dem Außenblech der Schutz der Containereinrichtung gegen Umwelteinflüsse und umgekehrt gebildet wird. Durch die mit dem Glatt-, bzw. Lochblech bedeckte Mineralwolle wird der Wärme- oder Schallschutz gebildet.
Die eingesetzte Mineralwolle von renommierten Herstellern ist mit ihren hervorragenden Wärmedämmfähigkeiten, akustischen Eigenschaften und Brandschutzeigenschaften charakterisiert, wodurch sie die passive Sicherheit des Containerbaus erhöht. Ein anderer Vorteil ist ihre Hydrophobierung, die chemische Neutralität oder die niedrige Wärmeleitfähigkeit – die Wärmeleitzahl von 0,039 W.m-1.K-1. Die Brandschutzklasse A1, gemäß EN 13 162.
Die Wärmedämmung – Reduzierung des Wärmedurchgangs wird durch Innenwandverkleidung mit Kassetten aus der Mineralwolle oder mit Paneelen mit der Polyurethan-Füllung erreicht.
Schalldämmung – die Lärmdämpfung wird durch die Innenverkleidung mit Kassetten aus Lochblech, mit der Mineralwolle gefüllt, die zusammen mit dem Trapezblech bei der Reduzierung des Lärms von installierten Aggregaten behilflich ist. Die Mineralwolle ist mit Kaschiermittel bedeckt, das einen Schutz gegen etwaige unerwünschte Elemente aus der Außenumgebung bildet und das gleichzeitig vor Herausfallen der Mineralwolle durch das Lochblech schützt. Zur Erhöhung der Wirksamkeit kann die Mineralwelle unterschiedlicher Dichte benutzt werden, was Aufnahme des Schalls eines breiteren Schallspektrums sichert.
Dies kann mit einem Schallschutzanstrich kombiniert werden, der an das Verkleidungsblech angewendet wird.
Zu den Grundaufgaben der Türen gehört nicht nur den Eintritt, Ausstieg und Lüftung zu ermöglichen, sonder auch unbefugtes Betreten unmöglich zu machen, und die Türen dienen auch zum Einbau der Technologie. Die Konstruktionslösung der von der Firma Zovos-Eko hergestellten Türen ist firmeneigen. Jede Tür wird nach Maß angefertigt. Die Türsysteme sind mit Schließ-, Sperrmechanismen und mit der Möglichkeit einer Antipanikfunktion ausgestattet, die Flucht aus dem abgeschlossenem Innenraum ermöglicht. Die einflügelige oder zweiflügelige Tür kann sowohl an der Stirn- als auch an der Längsseite des Containers angebracht werden. Jede Tür ist gegen ihr Aushängen gesichert.
Die einflügelige Tür – die Firma bietet die Ausführung der Personentür aus Glattblech an. Diese Konstruktionslösung der Tür ermöglich eine breitere Auswahl geeigneter Türabdichtung und verleiht dem Container ein ästhetischeres Design.
Die zweiflügelige Tür – schon seit mehr als 10 Jahren werden die Festigkeit und die Abmessungsvariabilität der zweiflügeligen Türen durch die von der Firma Zovos-Eko entwickelten massiven Türbänder sichergestellt. Die Türbänder werden aus rostfreiem Stahl hergestellt, wodurch ein besserer Korrosionsschutz garantiert wird. Die Anzahl der verwendeten Türbänder wird durch die Türcharakteristik bestimmt. Die Containertüren übertragen die Belastung der Innenausstattung und zusammen mit den Türbändern und Schließstangen befestigen sie die Containerkonstruktion.
Aufgrund der Spezialanforderungen können auch Türen mit Feuerwiderstandsfähigkeit F30 und mehr eingesetzt werden. Diese Türen sind zertifiziert, werden von renommierten Herstellern eingekauft.
Die Türen können bei einem erhöhten Anspruch an Lärmdämpfung mit einer Doppeldichtung versehen werden.
Bei speziellen – für Einsetzung der technologischen Einheiten des Kunden bestimmten – Containerlösungen sind verschiedene technologische Öffnungen und Ergänzungen ein unwegdenkbarer Bestandteil der Verkleidung, des Fußbodens oder des Dachs.
Technologische Öffnungen verschiedener Formen und Größen werden nach den technischen durch den Kunden vorgegebenen Parametern hergestellt, sie können mit einem Rahmen, Stutzen, Gitter, Flansch oder Deckel, beziehungsweise mit Einfassung der Fenstersysteme mit Zubehör angefertigt werden.
Für Schaffung der angeforderten Temperaturbedingungen in den Innenräumen der Container dient die Ergänzungsausstattung mit der Elektroinstallation, Belüftung, Heizung, bzw. mit einer Klimaanlage.
Die Öffnungen für Luftabfuhr und -Zufuhr können mit Wetterschutzgittern ausgestattet werden. Diese bilden einen Schutz gegen Witterungseinflüsse, sind mit einem Insektenschutzgitter versehen. Die Firma Zovos-Eko benutzt standardmäßig die Wetterschutzgitter aus Aluminium, da das eloxiertes Aluminium einen qualitativ besseren Schutz im Vergleich mit der verzinkten Ausführung bildet.
Die abnehmbare Containerstirnseite bietet die Möglichkeit, Technologien einfach und bequem einzulegen und herauszunehmen.
Als Ergänzungsausstattung bieten wir weiter verschiedene Aufstiegsleitern, Kipprampen, Plattformen mit Geländer, Rohrleitungen für Lufttechnik und andere an.
Die Oberflächenbehandlung verleiht dem Produkt nicht nur ein vollkommenes Gesamtaussehen, sondern, was das Wichtigste ist, trägt zur gesamten Produktnutzungsdauer bei. Der Grundparameter ist deshalb die Feststellung eines geeigneten Anstrichsystems! Wir bieten Anstrichsysteme auch für die extremsten Einsatzbedingungen an.
Eine Selbstverständlichkeit und Grundlage für einen hochwertigen Anstrich mit langer Nutzungsdauer ist Vorbereitung der Oberfläche auf die erforderliche Reinheit und Rauheit.
Alle in ZOVOS-EKO hergestellten Container werden vor der eigenen Anwendung der Anstriche Sa 2,5 gestrahlt!
Die Anstrichstoffe sind in einigen Schichten anwendbar, wodurch die ausreichende Stärke des Anstrichfilms sichergestellt wird.
Der Farbton oder Anordnung von mehreren Farbtönen ist in Übereinstimmung mit Ihren Vorstellungen. Standardmäßig arbeiten wir mit Farbtönen in den Skalen RAL, RAL, British Standard, Pantone und DB (Deutsche Bahn).
ZOVOS-EKO garantiert ein hochwertiges Anstrichsystem, das Sie von den möglichen mit Wartung verbundenen Kosten entlastet.